- an
- ạn1 Präp; 1 mit Dat; verwendet, um die räumliche Nähe zu etwas oder den Kontakt mit etwas anzugeben: an der Hauptstraße wohnen; (nahe) an der Tür; an der Bar sitzen; Die Lampe hängt an der Decke; Hamburg liegt an der Alster; an derselben Stelle; der Ort, an dem er starb || Abbildung unter Präpositionen2 mit Dat; verwendet, um einen Zeitpunkt anzugeben, besonders südd auch vor der Bezeichnung von Festtagen (≈ zu): an einem Sonntagmorgen; an meinem Geburtstag; an diesem Abend; an Ostern, an Weihnachten3 mit Dat ≈ mit (Hilfe von): jemanden an der Stimme, an der Schrift erkennen; sich die Hände an einem Handtuch abwischen; an Krücken gehen4 mit Dat; verwendet, um anzugeben, dass jemand bei einer Institution (beruflich) tätig ist: Lehrer an einem Gymnasium, Schauspieler an einem Theater sein5 mit Dat; verwendet mit einem Subst., um auszudrücken, dass eine Tätigkeit oder Beschäftigung noch nicht beendet ist: an einem Buch schreiben, arbeiten; an der Arbeit sein6 mit Dat; verwendet, um sich auf eine unbestimmte Menge zu beziehen: Was haben Sie an Kameras da?; Was besitzt er noch an Immobilien?7 mit Dat; verwendet, um eine Eigenschaft anzudeuten: Sie hat nichts Aufregendes an sich8 mit Dat; verwendet zur Angabe eines Grundes, einer Ursache: an einer Krankheit leiden; an Unterernährung sterben9 mit Dat; verwendet mit bestimmten Verben, Substantiven und Adjektiven, um eine Ergänzung anzuschließen: an jemandem / etwas hängen, (ver)zweifeln, interessiert sein, Interesse haben; an etwas schuld sein; an einer Meinung festhalten; an etwas riechen; an etwas teilnehmen; an jemandem / etwas vorbeigehen, vorbeifahren; Es liegt an dir, nun etwas zu unternehmen10 mit Akk; verwendet mit Tätigkeitsverben, um die Bewegung in eine bestimmte Richtung anzugeben: etwas an die Mauer lehnen, an die Wand hängen; sich an den Tisch setzen || Abbildung unter Präpositionen11 mit Akk; verwendet mit bestimmten Verben, um eine Ergänzung anzuschließen: an jemanden / etwas denken, glauben, appellieren; sich an jemanden / etwas erinnern; sich an jemanden wenden12 bis an etwas (Akk) verwendet, um anzugeben, wie weit, bis wohin sich etwas erstreckt ≈ bis zu: Das Wasser ging mir bis an die Knie; Der Lärm drang bis an mein Fenster13 etwas an etwas (zwischen jeweils dem gleichen Subst. ohne Artikel) verwendet, um die räumliche Nähe zweier Dinge oder die große Anzahl ähnlicher Dinge zu betonen: Tür an Tür (mit jemandem) wohnen; Kopf an Kopf (= dicht nebeneinander) stehen; Es reihten sich Häuser an Häuser14 an was gespr ≈ woran15 verwendet, um bei einigen Verben ein Objekt anzuschließen: teilnehmen an, abtreten an, hindern an————————ạn2 Adv; 1 verwendet (auf Fahrplänen o.Ä.), um die Ankunft eines Verkehrsmittels anzugeben ↔ ab: an München / München an: 12.202 von ... an verwendet, um einen örtlichen Ausgangspunkt anzugeben ≈ von ... ab: Von hier an wird das Gelände sumpfig3 von ... an verwendet, um den zeitlichen Ausgangspunkt von etwas anzugeben ≈ ↑ab1 (1): von jetzt, von heute an; von Jugend, von Kindheit an; Von Montag an bin ich im Urlaub4 an die + Zahl; gespr; fast die genannte Zahl ≈ um (die): Ich schätze, er ist so an die 30 Jahre alt; Bis Hamburg sind es noch an die 200 Kilometer
Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache. 2013.